
Natur & Landschaft
aarau regio setzt sich für einen intakten Lebensraum von Menschen, Tieren und Pflanzen ein. Gleichzeitig sieht sich aarau regio im Natur- und Landschaftsschutzbereich verschiedenen grossen und komplexen Fragestellungen gegenüber und ist bestrebt, diesbezügliche Anliegen wie auch Themenbereiche in der Region verstärkt zu koordinieren und das kommunal vorhandene Fachwissen regional anzuwenden.
Hierfür setzt aarau regio auf unterschiedliche Massnahmen:
Landschaftskommission aarau regio und neue Projektleitungsstelle mit Beratungsfunktion
aarau regio verstärkt die regionalen Bestrebungen im Natur- und Landschaftsschutzbereich und setzt seit Anfang 2025 eine Landschaftskommission (Lako aarau regio) und dazugehörige Projektleitung mit Beratungsfunktion für die Gemeinden ein. Dies mit dem Ziel, die Interessen der Region im Bereich der Natur und Landschaft zu stärken und das regionale Know-how besser zur vernetzen.
Arbeitshilfen
Das Landschaftsentwicklungsprogramm (LEP) und das Landschaftsqualitäts-Projekt (LQ) sind Arbeitshilfen für regionale und lokale Institutionen. Sie helfen dabei, die Naturwerte und die Landschaftsqualität gezielt zu stärken.
Landschaftsqualitätsprojekt (LQ)
Seit 2016 setzt aarau regio als regionale Trägerschaft diverse Massnahmen im Rahmen des Landschaftsqualitätsprojektes um, welche zur Erhaltung und Förderung der vielfältigen Kulturlandschaft in der Region beitragen und zur Aufwertung der Agglomerationslandschaft mit attraktiven Landschaftselementen führen sollen. Damit wurde auch den Landwirten die Möglichkeiten geschaffen, sich an der 2014 neu ausgerichteten Agrarpolitik des Bundes zu beteiligen.
Der Projektschlussbericht für den Zeitraum 2016-2023 inkl. Anhang kann hier heruntergeladen werden:
- aarau regio_Landschaftsqualitätsprojekt_Schlussbericht
- aarau regio_Landschaftsqualitätsprojekt_Schlussbericht_Anhang
Hier geht es zu den Medienberichten:
- 2023-06-24 AZ_Weniger mähen für die Landschaft_S.31
- 2023-07-03 Bauern Zeitung_Das Land soll weiter blühen_S22
- 2023-07-05 Schweizer Bauer_Man hofft auf die Weiterführung_S.11
Landschaftsentwicklungsprogramm (LEP)
Die Landschaftsentwicklungsprogramme (LEP) aus dem Jahr 2013 wird derzeit für die Region Aarau aktualisiert. Das überarbeitete LEP (Ende 2026) wird für jede Gemeinde im Einzugsgebiet von aarau regio Handlungsmöglichkeiten im Bereich Natur und Landschaft enthalten.
Das LEP ist eine Arbeits- und Entscheidungshilfe für die koordinierte Planung und nachhaltige Entwicklung der Landschaft in der Region. Es bietet eine Übersicht über bestehende Grundlagen, zeigt Entwicklungsziele auf und gibt Handlungsempfehlungen - mit viel Spielraum für die Umsetzung durch lokale Akteure. Das LEP hat aber keine rechtliche Verbindlichkeit.
Lako aarau regio und Projektleitungsstelle
aarau regio setzt im Natur- und Landschaftsschutzbereich seit 2025 auf die Landschaftskommission inkl. Projektleitung mit Beratungsfunktion für die Gemeinden. Die Stärkung und Vernetzung von lokalen Förderprojekten und Akteuren ist ein Ziel der Lako und der neu mandatierten Projektleitungsstelle (Natur-Impuls von Arx, Küttigen).
FAQ zur Lako aarau regio und Projektstelle Lako aarau regio
2025-10-23 Medienmitteilung_aarau regio lanciert Lako
Beratungsangebot Natur & Landschaft - Gemeinden profitieren
Seit 2025 bietet aarau regio ein Beratungsangebot für Gemeinden an. Ziel ist es, die ökologische Vernetzung und einen vielfältigen Landschaftsraum nachhaltig zu fördern.
Was umfasst das Beratungsangebot?
- Fachliche Beratung zu Biodiversitätsförderung bei Neuanlagen und Unterhalt.
- Fachliche Beratung zu Erhalt und Erhöhung der Landschaftsqualität.
- Beratungen zu Integration von Klimaanpassungsmassnahmen und Aufenthaltsqualität.
- Ortsbesichtigungen und Feldbegehungen zur Identifikation von Aufwertungsmöglichkeiten.
- Beratung zu Checklisten, Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Kontaktstelle für Beratungsangebot:
Interessierte können sich bei der Projektstelle für eine Beratung melden:
Projektleitung
Frau Jacqueline von Arx,
Natur-Impuls von Arx (Küttigen)
E-Mail: lako@aarau-regio.ch
Mobile: 079 792 23 52
Die Besprechungen finden in der Regel mittwochs und freitags statt.