
Landschaftsqualität
Basierend auf dem kantonalen Förderprogramm „Landschaftsqualitätsprojekte Aargau“ haben regionale Trägerschaften die Möglichkeit, ein Landschaftsqualitätsprojekt (LQ-Projekt) zu erarbeiten.
Seit 2016 setzt aarau regio als regionale Trägerschaft diverse Massnahmen im Rahmen des Landschaftsqualitätsprojektes um, welche zur Erhaltung und Förderung der vielfältigen Kulturlandschaft in der Region beitragen und zur Aufwertung der Agglomerationslandschaft mit attraktiven Landschaftselementen führen sollen. Damit wurde auch den Landwirten die Möglichkeiten geschaffen, sich an der 2014 neu ausgerichteten Agrarpolitik des Bundes zu beteiligen. Das Projekt neigt sich nun dem Ende zu und deshalb sind die Initianten dabei, dessen Erfolg zu prüfen. Der sich in Arbeit befindende Schlussbericht liegt spätestens am 31. Juli 2023 zur Ansicht vor.
Wir Menschen sind von einer intakten und vielfältigen Natur abhängig und wissen um deren Bedeutung: Wälder, Moore und Flussauen tragen zu Klimaschutz und Klimaanpassung bei. Insekten sind wesentlich für die natürliche Bestäubung und damit für die Lebensmittelproduktion. Die Landschaft und ihre Naturräume brauchen wir zur Erholung, was sich insbesondere während der Corona-Pandemie nochmals verstärkt gezeigt hat. Entsprechend hoch wird das Anliegen einer intakten Natur seitens Bevölkerung gewertet und vermehrt gefordert.
Mit der Umsetzung des LQ-Projekts leistet aarau regio einen Beitrag, um dem Wunsch der Bevölkerung gerecht zu werden. Zur Region des Planungsverbandes gehören insgesamt 17 Gemeinden, wovon sich folgende acht Gemeinden am LQ-Projekt aarau regio beteiligen: Aarau, Buchs AG, Erlinsbach AG, Gränichen, Muhen, Oberentfelden, Suhr und Unterentfelden. Die restlichen Gemeinden beteiligen sich entweder am LQ-Projekt Jurapark (Biberstein, Densbüren, Küttigen), am LQ-Projekt Suhrental (Kölliken) oder befinden sich im Kanton Solothurn und somit ausserhalb des Projektperimeters (Erlinsbach SO, Eppenberg-Wöschnau, Schönenberg, Gretzenbach und Niedergösgen).
Landschaftsqualitätsprojekt und Landschaftsqualitätsbeiträge
Landschaftsqualitätsbeiträge (LQB) werden zur Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung vielfältiger Kulturlandschaften gewährt. Der Landschaftsqualitätsbeitrag ist eine regionalisierte Direktzahlungsart und somit ein Werkzeug der Agrarpolitik 2014-2017 des Bundes. Beiträge werden projektbezogen und überbetrieblich für die gezielte Pflege traditioneller Kulturlandschaften und die nachhaltige Gestaltung „neuer“ Landschaften ausgerichtet. Auch mit dem Ziel, die Wirksamkeit und Effizienz der Direktzahlungen zu verbessern.
Aufruf zur Online-Umfrage
Wie wurde die Veränderung des Landschaftsbildes in der Region zur Kenntnis genommen? Welche Landschaftselemente würde man gerne noch mehr sehen? Was empfindet man als «typisch Region Aarau»? Und welche Aufwertungsmassnahmen hat man selber im Laufe der Zeit angetroffen? Die Meinung der Bevölkerung ist ein tragender Pfeiler der Erfolgsmessung, weshalb aarau regio eine Online-Befragung während vier Wochen (3.4.2023-30.4.2023) durchgeführt hat. Die Antworten finden nun Eingang in den Schlussbericht, der bis zum Sommer erarbeitet wird.